schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Innovation

    „Extreme“ Block-Lösung für mehr Flexibilität

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    28. April 2025
    4:00 Min.

    Mit der Continua X3M stellt Kosme wortwörtlich eine „extreme“ Neuheit vor. Im Home-and-Personal-Care-Markt ermöglicht die neue Block-Lösung volle Flexibilität bei Flaschen- und Verschlussformen – unter anderem dank einer revolutionären Behälter-Handling-Technologie.

    Rund, eckig, oval und geriffelt; mit Schraubverschluss, Pump-Verschluss oder Zerstäuber: In kaum einem anderen Bereich gibt es so viele verschiedene Behälter und Verschlusstypen – und damit Produktwechsel – wie bei Produkten aus dem Segment Home and Personal Care (HPC). Das macht das Abfüllen dieser Flüssigkeiten sehr komplex, sorgt für hohe Zeitverluste durch Umrüsten und Reinigen und erfordert meist vergleichsweise viel Bedienpersonal an den Anlagen. „Genau diese Herausforderungen haben wir bei der Entwicklung der Continua X3M in den Mittelpunkt gerückt. Wir wollten maximale Flexibilität“, erklärt Gianluca Franceschini, Produktspezialist in der Fülltechnik bei Kosme. „Etwa drei bis vier Jahre haben wir immer wieder an unserer Idee gefeilt, gemeinsam mit Kollegen aus verschieden Abteilungen von Krones. Dabei fokussierte sich ein Team auf die mechanischen Aspekte und ein zweites auf die Software.“ Das Ergebnis: Der neue Block – bestehend aus Füller, Etikettierer und Verschließer – ist eine All-in-one-Lösung, die nahezu jede Behälter- und Verschlussform verarbeiten kann – und das bei drastisch reduzierten Umrüstungs- und CIP-Zeiten. 

    Eine anziehende Lösung

    Möglich macht das unter anderem eine revolutionäre Behälter-Handling-Technologie auf Basis von Elektromagneten: Zwei flexible Greifer „schweben“ über elektromagnetische Bahnen und führen dabei einen Behälter mit sich. Und zwar egal welchen, denn: Die Greifer passen sich mühelos jeder beliebigen Form an und transportieren auf diese Weise die Behälter über den Etikettierer zum Füller – ohne dass zwischen verschiedenen Typen umgerüstet werden muss. „Die Lösung mit den Greifern ist eigentlich einfach, aber genau das macht das Ganze so genial“, meint Franceschini. 

    Die Lösung mit den Greifern ist eigentlich einfach, aber genau das macht das Ganze so genial. Erwin HächlGianluca FranceschiniProduktspezialist für Fülltechnik bei Kosme

    Auch beim Füllen hat sich das Kosme Team eine Lösung für die häufigen Produktwechsel einfallen lassen. Statt im Karussell wird hier mit zwei Fülleinheiten à sieben Füllventilen linear gefüllt, die mit einer Lösung ohne Tank verbunden sind. Der Vorteil: Die beiden Fülleinheiten lassen sich separat betreiben und ermöglichen so einen wahren Flexibilitäts-Boost. Entweder können in einem Flaschentyp parallel zwei unterschiedliche Produkte abgefüllt werden oder man nutzt beim Produktwechsel nur noch ein Füllmodul für das aktuelle Produkt und bereitet das zweite Modul schon auf das neue Produkt vor. So kann dann mit diesem Füllmodul wiederum gleich das neue Produkt verarbeitet werden, während die andere Fülleinheit gereinigt und umgerüstet wird. Statt einen Produktionsstopp einzulegen, kann die Maschine also bei halber Kapazität weiterlaufen. 

    Die Füllventile wurden ebenfalls mit Flexibilität im Sinn entworfen: Damit sowohl hochviskose Produkte wie Cremes oder Bodylotions als auch flüssige, stark schäumende Produkte wie Fensterreiniger problemlos abgefüllt werden können, wurde eine volumetrische Füllkontrolle installiert, um Probleme mit der Leitfähigkeit zu verhindern. Diese funktioniert mit einem Massedurchflussmesser. 

    Vorteile der Continua X3M auf einen Blick

    INNOVATIV

    Neuartiges Konzept: Die Behälterführung der Continua X3M setzt auf flexible Greifer und elektromagnetische Bahnen. 

    FLEXIBEL

    Die neue Lösung passt sich an alles an: Seien es Behälterformen, Verschlusstypen oder die Art des Inhalts – von hochviskosen Cremes und Lotions bis hin zu stark schäumenden Reinigungsmitteln. 

    SCHNELL

    Verschlusszufuhr und Umrüstung: Dank eines hohen Grads an Automatisierung sind Geschwindigkeiten von bis zu 6.000 Behältern pro Stunde möglich. 

    EFFIZIENT

    Ununterbrochen produzieren: Bei Reinigung einer Füllereinheit bleibt die Produktion durch zweite Einheit bei reduzierter Leistung weiterhin möglich.  

    Schnelligkeit dank Automatisierung

    Neben ihrer Flexibilität sticht die Block-Lösung auch in Sachen Schnelligkeit auf dem Markt heraus: „Unsere Maschine wird mit einer Geschwindigkeit von 6.000 Behältern pro Stunde laufen. Das ist viel schneller, als was wir bei Wettbewerbern, die an ähnlichen Ansätzen arbeiten, sehen“, so Franceschini stolz. Möglich macht das vor allem eine automatisierte Verschlusszufuhr. Diese stellt sicher, dass für den Verschließer immer ausreichend Verschlüsse zur Verfügung stehen und es nicht zwischen einzelnen Vorgängen zum Stillstand kommt. Was simpel klingt, erfordert in Realität mehrere präzise aufeinander abgestimmte Roboter. 

    Unsere Maschine wird mit einer Geschwindigkeit von 6.000 Behältern pro Stunde laufen. Das ist viel schneller, als was wir bei Wettbewerbern, die an ähnlichen Ansätzen arbeiten, sehen. Erwin HächlGianluca FranceschiniProduktspezialist für Fülltechnik bei Kosme

    Ebenso erfolgt auch das Umrüsten bei der Verschlusszufuhr vollautomatisch: Das Bedienpersonal muss lediglich die umzurüstenden Teile für die nächste Verschlussart bereitstellen. Den Tausch selbst übernimmt dann ein Roboter. Gleiches gilt für die Arbeiten am Füller. Nur das Umrüsten des Verschließers und des Etikettierers erfordert noch manuelles Eingreifen, das teilweise sogar während der laufenden Produktion durchgeführt werden kann.  

    Mit Spannung erwartet 

    Als die Innovation zum ersten Mal 2023 auf der interpack vorgestellt wurde, habe die Continua X3M für viel Aufsehen gesorgt, so Franceschini und erklärt weiter: „Wir haben festgestellt, dass besonders zwei Aspekte unsere Lösung von anderen Maschinen auf der interpack abgehoben haben: Das flexible Greifsystem beim Behältertransport und die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit. Nun wurde die erste Linie verkauft.“ Der erste Prototyp der neuen Block Technologie wurde bereits fertiggestellt und befindet sich gerade in der Test-Phase vor der Auslieferung an den Kunden im Laufe des Jahres.  

    Aber das ist nur der Anfang der Reise für die Continua X3M: Es ist geplant das Konzept künftig auch im Getränke- und Liquid-Food-Sektor einzusetzen – die extreme Flexibilität macht es möglich. Davy De Bock, Business Development Manager für HPC bei Krones bestätigt: „Wir haben wir uns dazu entschieden dieses neue Setup an die Bedürfnisse unserer Kunden im Home-and-Personal-Care-Markt anzupassen. Denn mit immer neuen Produktneuheiten und stark variablen Chargenmengen sind gerade sie auf flexible Produktionslösungen angewiesen. Wir glauben fest daran, dass dieser Einsatzbereich der perfekte Ausgangspunkt für unsere revolutionäre Technologie ist, um sich zu bewähren und weiterzuentwickeln, damit sie mittelfristig auch in anderen Bereichen wie der Lebensmittel- und Getränkeproduktion eingesetzt werden kann.“  

    28. April 2025
    4:00 Min.

    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1