Alternative Werkstoffe für Getränkebehälter

Die Anforderungen an Verpackungslösungen verändern sich kontinuierlich – beeinflusst durch gesetzliche Vorgaben und ein wachsendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft. Krones beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten intensiv mit der Frage, wie sich alternative Behältermaterialien technisch zuverlässig und effizient auf bestehenden sowie neuen Maschinen verarbeiten lassen.
In umfangreichen Testreihen werden sowohl die technische Umsetzbarkeit als auch die ökologischen Eigenschaften und die Materialstabilität analysiert. Grundlage der Bewertung bilden folgende Ansätze:
• Recycled: wiederaufbereitete Materialien
• Recyclable: grundsätzlich wiederverwertbare Verpackungen
• Reusable: mehrfach verwendbare Behälter, z. B. Mehrwegflaschen
• Renewable: Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder mit natürlicher Regenerationsfähigkeit
Im Fokus stehen dabei verschiedene Werkstoffe, die sich potenziell für den Einsatz als Behälter für Flüssigkeiten eignen. Dazu zählt unter anderem die so genannte Pulpe-Flasche, die aus einem faserbasierten Material, häufig Zellstoff oder anderen pflanzlichen Fasern, hergestellt wird. Sie ist biobasiert, biologisch abbaubar und recyclingfähig. Dabei stellen Behälter aus Pulpe besondere Anforderungen sowohl in Bezug zu ihrer Herstellung als auch an die Linienführung und Prozesssicherheit, etwa hinsichtlich Stabilität, Feuchtigkeitsresistenz und Formgenauigkeit.
Die Pulpe-Flasche ist jedoch nur Teil eines breiten Spektrums alternativer Behälterwerkstoffe, das Krones im Rahmen eines systemischen Forschungsansatzes untersucht. Dazu gehören beispielsweise auch biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe.
Verschiedene Faktoren beeinflussen Materialauswahl
Die Auswahl geeigneter Verpackungen hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die physikalischen Eigenschaften des Produkts, logistische Rahmenbedingungen, regionale Recyclinginfrastrukturen und Verbraucherpräferenzen.
Ziel ist es, Verpackungslösungen zu identifizieren und weiterzuentwickeln, die sowohl ökologische Anforderungen erfüllen als auch mit Krones Maschinen zuverlässig verarbeitet werden können – unabhängig davon, ob es sich um bestehende Anlagen (Brownfield) oder Neuanlagen (Greenfield) handelt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Technologieplattformen ein und tragen zur langfristigen Ausrichtung der Branche bei.
Über Krones
Das Technologieunternehmen Krones mit Hauptsitz in Neutraubling, Deutschland, ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Maschinen und kompletter Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Zusätzliche Produkte und Services der Krones Tochtergesellschaften, wie beispielsweise Lösungen rund um Digitalisierung, Intralogistik und das Kunststoffrecycling, ergänzen das Produktportfolio. Weltweit beschäftigt Krones mehr als 20.000 Mitarbeitende. Der Konzernumsatz 2024 betrug 5,3 Mrd. Euro. Zum Krones Konzern gehören neben der börsennotierten Krones AG mehr als 100 Tochtergesellschaften und Standorte weltweit.
Download

Dr. Anne-Kathrin Bräu

Peter Mörtl