schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Innovation

    Intelligente Prozessregelung in der Streckblasmaschine

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.

    Mit Contiloop AI entwickelt Krones ein intelligentes System für die Streckblasmaschine Contiform: Die Kombination aus KI-basierter Software und neu entwickelter Hardware ermöglicht es, beim Herstellen von PET-Behältern kleinste Abweichungen in der Materialverteilung zu detektieren und die entscheidenden Streckblasparameter automatisch und in Echtzeit anzupassen – und somit die definierte Flaschenqualität sicherzustellen.

    Die aktuellen Herausforderungen beim Herstellen von PET-Behältern sind vielfältig und komplex. Bereits die täglichen Änderungen von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit in der Produktionshalle können bei kleinen Prozessfenstern dazu führen, dass diverse Prozessparameter regelmäßig manuell nachjustiert werden müssen, um die benötigte Flaschenqualität sicherzustellen.

    Eine weitere Herausforderung sind die stetig steigenden Ausstoßleistungen: Während im Jahr 2000 der maximale Ausstoß pro Blasstation noch bei 1.600 Behältern pro Stunde lag, werden heute Stationsleistungen von bis zu 2.750 Flaschen erzielt, was mittlerweile Ausstoßleistungen von bis zu 100.000 Behältern pro Stunde und Maschine möglich macht. Klar, dass bei diesen hohen Leistungen schon kleinste Abweichungen von Idealbedingungen in kürzester Zeit große Auswirkungen auf das Produktionsergebnis haben können.

    Image 29914
    Ändert sich zum Beispiel im Tagesverlauf die Temperatur in der Produktionshalle, sind oft auch Anpassungen der Prozessparameter an der Streckblasmaschine nötig. Diese übernimmt Contiloop AI jetzt ganz automatisch.

    Doch nicht nur bei der Maschinentechnik, auch für das Bedienpersonal ändern sich die Bedingungen in ihrem täglichen Arbeitsumfeld: State-of-the-Art-Technologie und steigende Automatisierung in allen Bereichen der Abfüllung sorgen dafür, dass weniger Personal als früher benötigt wird, um die Produktion sicherzustellen. Die Konsequenz: Ein Bediener ist heute für mehrere Maschinen und Systeme verantwortlich, es bleibt somit weniger Zeit für visuelle Qualitätskontrollen und manuelle Prozessführung der Streckblasmaschine.

    Allerdings sind noch zwei weitere entscheidende Trends zu berücksichtigen. Zum einen der Einsatz von recyceltem PET-Material (rPET), der vor allem von den Endverbraucherinnen und -verbrauchern immer mehr gefordert wird. Die Vorteile von PET-Behältern mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu verknüpfen, bedeutet für die Getränkeproduzenten, Schritt für Schritt den Anteil von rPET in den Flaschen bis hin zu 100 Prozent zu steigern. Doch rPET ist nicht gleich rPET, es kommt auf die Qualität und Zusammensetzung des Materials an – und genau diese manchmal schwankenden Eigenschaften müssen im Streckblasprozess ausgeglichen werden, denn schließlich soll am Ende jeder produzierte Behälter den gesetzten Qualitätsanforderungen entsprechen. Gleichzeitig streben Getränkehersteller weiterhin danach, das Gewicht des Behälters zu reduzieren – denn PET, egal ob recyceltes oder Neuware, ist teuer und vor allem hochqualitatives rPET ist rar. Da ist es nur konsequent, das Gewicht des Behälters so weit wie möglich zu reduzieren – und somit Material im Produktionsprozess einzusparen und auch den „Fußabdruck“ des Behälters weiter zu reduzieren.

    Image 29915
    Auch der Einsatz von Preforms aus rPET hat Auswirkungen auf den Streckblasprozess.

    Streckblasprozess automatisch überwachen und intelligent steuern

    Um bei all diesen Herausforderungen die Getränkeproduzenten zu unterstützen und nicht nur auf manuelle Bedieneingriffe vertrauen zu müssen, hat Krones Contiloop AI entwickelt.

    In die Streckblasmaschine voll-integriert, misst das System den Licht-Transmissionsgrad eines jeden produzierten Behälters an bis zu 32 Messpunkten. Während der Produktion reagiert Contiloop AI bereits auf geringste Abweichungen in der Materialverteilung und justiert in Echtzeit den Streckblasprozess automatisch nach. Dabei werden auch weitere Rahmenparameter wie Umgebungstemperatur und -luftfeuchtigkeit sowie Preform-Ein- und -Auslauftemperatur berücksichtigt. Die durchgeführten Anpassungen werden am HMI der Maschine dargestellt, um dem Bediener einen Überblick über die aktuelle Prozessführung zu ermöglichen.

    06 - Image with Hotspots 29938

    Contiloop AI System mit Anbindung an die Krones IIoT-Plattform

    Licht-Transmissionsgrad-Messbrücke

    Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit

    Messung der Preform-Auslauftemperatur

    Messung der Preform-Einlauftemperatur

    Verschiedene Messpunkte liefern kontinuierlich und detailliert Information über die laufende Produktion.

    Dank künstlicher Intelligenz: Trainieren und Optimieren des Systems

    Doch eine einfache Regelung auf ein einmal eingestelltes Rezept ist Krones wegen der bereits genannten stetigen Veränderungen im Produktionsbetrieb nicht genug. Initial werden für das System im Rahmen eines automatisiert durchgeführten Versuchslaufs verschiedene Prozesseinstellungen durchgeführt und die entstandenen Messergebnisse an die Krones IIoT-Plattform weitergeleitet (IIoT: Industrial Internet of Things). Dort fließen die Daten in die Krones KI-Pipeline, womit der künftige Regel-Algorithmus, der KI-Agent trainiert wird. Nach Abschluss des Trainings wird eben dieser KI-Agent an den Contiloop AI der Maschine übertragen und steht dann für den Produktionsbetrieb zur Verfügung.

    Das Funktionsprinzip von Contiloop AI während der Produktion…

    … und zum Trainieren und Optimieren des Systems.

     

    „Die Vorteile dieses Systems liegen auf der Hand. Zum einen können für weitere Behältertypen, die später auf dieser Streckblasmaschine produziert werden sollen, sicher und für den Kunden komfortabel passende KI-Agenten von Krones zur Verfügung gestellt werden, zum anderen werden auch die bereits vorhandenen Agenten regelmäßig überprüft und können bei sich stärker ändernden Rahmenbedingungen immer wieder nachtrainiert und somit noch schlauer gemacht werden,“ erklärt Robert Aust, Leiter des Produktmanagements Plastics und Bloc Technology bei Krones.

    Besonders lohnend beim Einsatz von rPET

    Vor allem beim Einsatz von rPET ist das zur Verfügung stehende Prozessfenster meist sehr klein und schwankt unter Umständen stärker als bei der Verwendung von neu produziertem PET-Material. Dieser schmale Korridor wird auch bei hoher Ausstoßleistung und niedrigem Behältergewicht sehr präzise eingehalten. Gleichzeitig sorgt Contiloop AI dafür, dass eine sehr hohe Behälterqualität erreicht wird und die Scrap-Rate (Ausschussrate) auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden kann.

    Aber nicht nur auf Material- und Prozessseite birgt Contiloop AI zahlreiche Vorteile – auch die Arbeit des Bedienpersonals wird entscheidend erleichtert. Denn zum einen sind durch die automatische Regelung viel weniger manuelle Eingriffe an der Maschine nötig und zum anderen kann auch die Offline-Qualitätskontrolle auf ein Minimum reduziert werden.

    Ausblick in die Zukunft

    Bei Krones steht die einfache Bedienbarkeit der Maschinen bei gleichzeitiger Einhaltung höchster Qualitätskriterien schon lange im Fokus. Auch künftig wird Krones Contiloop AI weiterentwickeln und mit Hilfe Cloud- und KI-basierter Technologien die Systemgrenzen erweitern, um unsere Kunden noch stärker bei den täglichen Herausforderungen in der Produktion zu unterstützen.

    Mehr aus der Krones Welt

    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1